Im Musikunterricht der Klasse 3/4 befassten sich die Kinder in der letzten Zeit ausführlich mit dem Stück „Frühling“ aus den „Vier Jahreszeiten“ von Vivaldi. Die Geige ist dabei das Hauptinstrument und wurde häufig gehört.
Und so lag es nahe Herrn Bierwald von der Musikschule Neidenstein einmal in den Unterricht einzuladen. Herr Bierwald ist Geigenlehrer und hatte eine große Freude daran, den interessierten Mädchen und Jungen etwas über sein Lieblingsinstrument, seine Gründe für die Berufswahl Geigenlehrer und noch manche Geschichten aus seinem Musikerleben zu erzählen. Begeistert spielte er einige Lieder vor, bei denen es sich die Kinder nicht nehmen ließen mitzusingen. Und als dann noch die Einladung ausgesprochen wurde, wer mag dürfte auch einmal die Geige in die Hand nehmen und darauf spielen, ließen es sich die Kinder nicht nehmen diese Gelegenheit zu nutzen. Mit ein wenig Unterstützung entlockte jedes Kind der Geige ein paar schöne Töne.
Die Klasse bedankte sich bei Herrn Bierwald für diese schöne Musikstunde mit einem selbstgeschriebenen Elfchen über die Geige, das Herrn Bierwald überreicht wurde. Diese Musikstunde wird den Kindern sicher noch länger in Erinnerung bleiben. Danke, Herr Bierwald!
Pausenspielhof aufgewertet
Gelungener Abschluss SpoSpiTo: Draußenspieltag in der Burgdorfschule
Sechs Wochen lang liefen oder rollerten die Burgdorfkinder zu ihrer Grundschule. Fast alle Kinder beteiligten sich an fast allen Tagen und taten damit sich selbst, der Umwelt und wahrscheinlich auch Ihren Eltern etwas Gutes. Jedes Kind sammelte auf dem Bewegungspass für jeden Tag eine Unterschrift und hofft nun, bei der Verlosung von SpoSpiTo einen der tollen Preise zu gewinnen. Und die Kinder sammelten gemeinsam Filzbälle in einer Vase – und konnten sehen, wie sich die Vase jeden Schultag mehr füllte. Und so war die Freude groß, als am vergangenen Donnerstag die Vase gefüllt und das Ziel erreicht war: nun wurde eine Überraschung als Belohnung angekündigt.
Am Freitag, den 12.05.2023, war es dann soweit: An der Burgdorfschule fand ein Draußenspieltag statt. Die Klassen 1/2 und 3/4 durften für jeweils 90 Minuten auf dem Schulhof spielen. Als Spielmaterial diente lediglich eine Sammlung allerlei ausrangierter Dinge des täglichen Bedarfs aus Haushalt und Beruf. Auch vorgegebene Spielregeln gab es nicht. Der Fantasie der Kinder waren keine Grenzen gesetzt. So ergab es sich, dass beispielsweise eine Spielgruppe sich mit Fellen, Decken und Dekomaterialien ihr Traumzimmer einrichtete, eine andere Gruppe einen Flohmarktstand aufbaute und ihre Waren anbot oder Feuerwehrmänner fleißig einen brennenden Häger löschten. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Alle Kinder fanden bei den Materialien ein Lieblingsstück, das sie am Ende nur schweren Herzens wieder zurückgaben.
Vielen Dank an Kerstin Dreier und Walter Knapp vom Projekt ,,Draußenspiel – Loose Parts Play“ https://draussenspiel.de/, die diesen Tag vorbereitet und pädagogisch begleitet haben und dem Programm „Lernen mit Rückenwind“, das die Finanzierung des Tages übernommen hat.
Tennis macht Schule
Am 27. April hatte der TC 80 die Möglichkeit, im Rahmen der Kooperation Schule/Verein zwei Sportstunden im Schulunterricht zu gestalten.
Wir waren mit 2 erfahrenen Tennistrainern und jeder Menge Equipment in der von-Venningen-Halle und haben dort den Kindern der Klassen 1 bis 3 den Tennissport näher gebracht.
Alle Kinder hatten großen Spaß und wir hoffen natürlich, dass der ein oder andere Gefallen am Tennisspielen gefunden hat.
An dieser Stelle vielen Dank an die Grundschule Neidenstein, dass sie uns die Möglichkeit für diese Aktion eingeräumt hat. Gerne wiederholen wir das im nächsten Jahr.
Im Anschluss an die Aktion in der Grundschule besteht für ALLEInteressierten nochmals die Möglichkeit, beim TC 80 das Tennisspielen auszuprobieren.
Die Schnupperaktion läuft vom 08. – 29. Mai, immer montags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Unter Anleitung kann hier kostenlos auf der Anlage gespielt werden.
Der Frühling ist da …
… zumindest in der Burgdorfschule !
Mit Gedichten, Rätseln und Liedern begrüßten die Kinder der Klassen 1/2 und 3/4
am 08. und 10. März gleich zweimal den Frühling. Somit kamen sowohl die Neidensteiner
Senioren als auch die Familien der Grundschüler in den Genuss eines kunterbunten
Programms. Die Kinder der Klasse 3/4 begrüßten singend, stampfend und klatschend
ihre Gäste, fanden nach langem Suchen mit Hilfe des murmelnden Bachs, des
rauschenden Hains und der singenden Nachtigall dann doch den Frühling und luden die
Besucher mit selbst gedichteten Elfchen zum Mitraten ein. Klasse 1/2 begeisterte mit
einem Boomwhacker-Musikstück und mit dem in Bewegung umgesetzten Gedichtklassiker
„Die Tulpe“. Das Lied „Alle Vögel sind schon da“ stellte den musikalischen Abschluss dar,
bei dem alle Anwesenden kräftig mitsangen.
Also an den Burgdorfschülern kann’s nicht liegen, wenn der Frühling noch auf sich warten lässt …
Schlafsack – Kino
Am Freitag, den 18.November 2022 fand für die Klasse 3/4 der Burgdorfschule ein besonderer Abend statt.Um 18 Uhr trafen wir uns mit unserer Klassenlehrerin Frau Gamber-Bing im Klassenzimmer, richteten unsere Isomatten, Kissen und Schlafsäcke und machten es uns gemütlich.Wir schauten in unserem „Schlafsack-Kino“ den Film „Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch!“ Darin geht es um einen Lehrer, der sich oft in einen Frosch verwandelt und dabei lustige Abenteuer erlebt. Seine Schülerinnen und Schüler müssen ihn manchmal aus brenzligen Situationen retten, unter anderem beschützen sie ihren Lehrer-Frosch vor dem strengen Rektor Herrn Storch.Während des Films durften wir sogar Chips und Popcorn essen – lecker. Danach spielten wir noch einige schöne Spiele zusammen, bis wir um 20.30 Uhr von unseren Eltern abgeholt wurden.Es war für uns Kinder ein toller Abend und wir hatten viel Spaß.
“Tuesday for future” an der Burgdorfschule
Auch in diesem Schuljahr besuchte die Klimaberatungsagentur (KLIBA) aus Heidelberg die Klasse 3/4 an der Burgdorfschule, denn „Die Erde hat Fieber“ erklärte Frau Köhler gleich zu Beginn des Vormittags und erläuterte Begriffe wie Klima, Atmosphäre, Kohlendioxid und Treibhauseffekt.Die Schülerinnen und Schüler lernten viel über fossile, erneuerbare und atomare Energie und deren Vor- und Nachteile fürs Klima und uns Menschen.Schnell war allen klar, dass wir weniger Energie verbrauchen sollten. Aber wie? Zunächst wurden elektronische Geräte der Kinder auf deren Stromverbrauch geprüft. Das Staunen war groß, dass manche Geräte sogar Stromfresser waren, wenn sie ausgeschaltet waren. „Stecker ziehen“ war nur einer von vielen Stromspartipps, die gesammelt wurden.Zum Schluss widmeten sich die Schüler auf praktische Art dem Thema „erneuerbare Energien“: Es wurden Wasser- und Windräder gebaut und die Funktionsweise von Solarzellen spielerisch erprobt.Es war ein Morgen voller Information. Schön, wenn die Kinder diese weitertragen in ihre Familien und ihr Umfeld.
Martinsumzug an der Burgdorfschule
Am Martinstag, dem 11.11., trafen sich zahlreiche Neidensteinerinnen und Neidensteiner um 17:30 Uhr auf dem Schulhof der Burgdorfschule.Alle bewunderten die selbst gebastelten Laternen der Kinder und lauschten den Martinsliedern der Flötengruppe von Frau Kretzler. Die einstudierten Martinslieder stimmten die Anwesenden auf den anschließenden Martinszug ein.Allen voraus ritt ein junger Martin im roten Mantel. Ein Zug von vielen kleinen und großen Neidensteinern folgten ihm durch die Straßen und ließen dabei an verschiedenen Haltepunkten ihre Martinslieder erklingen. Begleitet wurden sie von einigen Musikanten des Musikvereins sowie von Feuerwehrmännern und – frauen der Freiwilligen Feuerwehr Neidenstein. Im Anschluss an den Umzug lud der Elternbeirat bei einem Lagerfeuer zu gemütlichem Beisammensein auf den geschmückten Schulhof ein. Bei Würstchen und Punsch ließen die Anwesenden den Abend ruhig ausklingen.
„Bücherkoffer-Aktion“ an der Burgdorfschule
Am Freitag, 23.10.2022, begrüßten wir Frau Binder vom Bücherland Sinsheim bei uns an der Schule. Sie kam im Rahmen der Frederick-Tage und hatte viele aktuelle Kinderbücher mit im Gepäck.
Frau Binder stellte im Laufe des Vormittags den Klassen 1/2 und 3/4 altersangemessene Kinderbücher vor und las dazu auch lustige und spannende Textstellen vor, um Lust aufs Lesen zu machen. Das ist ihr gelungen, denn die Kinder stöberten im Anschluss noch begeistert durch die mitgebrachten Bücher. Vielen Dank an Frau Binder und das Bücherland Sinsheim!
Marco Banholzer liest aus seinem Buch: Fledermäuse auf Burg Steinsberg
Anlässlich der Frederick-Tage fand am 18.10.2022 an der Burgdorfschule
Neidenstein eine Lesung des Kinderbuchautors Marco Banholzer statt. Alle Schülerinnen und Schüler der GS Neidenstein hatten Gelegenheit einen echten Buchautor hautnah zu erleben. Gespannt folgten sie seiner Lesung, die er schauspielerisch untermalte. Immer wieder unterbrach Hr. Banholzer seinen Vortrag und nahm über Filmbeiträge die Kinder mit an den Ort des Geschehens. Alle Abenteuer seiner Hauptfiguren Tore, Milo & Lars spielen nahe
der Heimat des Autors, Obrigheim.
Im Anschluss an die Lesung hatten die Kinder noch Gelegenheit ihre Fragen an den Autor zu richten. Dabei erfuhren sie, dass Herr Banholzer schon als Schüler im Alter von etwa 10 Jahren begann, Texte zu verfassen, diese aber leider verlorengingen. 2009 gelang es ihm aber dann doch sein erstes Buch zu veröffentlichen. Von da an wurde aus der Schreiberei mehr als nur ein Hobby. Inzwischen gibt es sogar erste Verfilmungen seiner Bücher. Auf die Frage: „Warum macht Ihnen Bücher schreiben Spaß?“ antwortete Hr. Banholzer: „Weil man da das, was es wirklich gibt, mit Erfundenem in Verbindung bringen kann. Wenn man dann noch bei Lesungen wie heute die begeisterten Gesichter der Kinder sieht, weiß man wieder, warum man schreibt.“ Mit ordentlichem Beifall der Kinder wurde Hr. Banholzer verabschiedet.
Danke an den fbk e.V. BW, der einen Großteil der Kosten übernahm.
Einschulung an der Burgdorfschule
Am 17. September war es endlich so weit: Die Burgdorfschule konnte die künftigen Erstklässler willkommen heißen.
Kurz nach 9 Uhr versammelten sich die aufgeregten Schulanfänger mit ihren Familien in der festlich geschmückten von-Venningen-Halle. Als alle sich versammelt hatten, wurden die Gäste mit dem Lied „Herzlich Willkommen, ihr lieben Leute“ von allen Schulkindern begrüßt.
Die Schulleiterin Frau Zöge hieß die neuen Erstklässler an der Burgdorfschule willkommen und der Bürgermeister Herr Gobernatz hatte neben ein paar aufmunternden Worten sogar ein kleines Geschenk dabei. Die Kinder der Klasse 2 führten das Theaterstück „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“ auf und ernteten dafür großen Beifall. Im Anschluss daran beeindruckten sie das Publikum mit einem Anlaut-Rap. Die Kindergarten-Leiterin Frau Herker verabschiedete sich von ihren Schützlingen mit lieben Worten und einem „Segen to go“ und dann war es auch schon Zeit für die erste Schulstunde. Die Zweitklässler nahmen ihre Mitschüler an die Hand und gingen durch das Spalier der Burgdorfschüler in die Schule. Nach dem Programm hatten die Gäste die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen im Foyer auszutauschen.
Nun ist die Burgdorfschule komplett: 44 Kinder werden in zwei Klassen, der Klasse 1/2 und 3/4 unterrichtet – sechs Lehrerinnen bilden mit der Schulsozialarbeiterin, einem Schulbegleiter und einem FSJler das Team der Burgdorfschule.
Eine Geschichte für die Viertklässler der Burgdorfschule
Am 23.04. ist UNESCO-Welttag des Buches, ein Grund, das Lesen zu feiern.
Die deutschlandweite Leseaktion „Ich schenk´ dir eine Geschichte“ will
Freude am Lesen wecken.
Und die Buchhandlung Bücherland in Sinsheim machte mit.
Deshalb besuchte die Klasse 4 der Burgdorfschule Neidenstein am vergangenen
Dienstag das Bücherland. Frau Medini las aus dem speziell hierfür
verfassten Comicroman Iva, Samo und der geheime Hexensee vor. Die Kinder
machten dazu eine Schnitzeljagd und hatten anschließend die Möglichkeit,
sich umzusehen und in Büchern zu stöbern. Zum Abschluss erhielt jedes Kind
sein persönliches Buchexemplar zum Weiterlesen in der Schule und zu Hause.
Wir sagen DANKE für diese Lesefeier.
Neu an der Burgdorfschule: Rollerständer
Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können: genau während derSpoSpiTo-Aktion 2022 „Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz“ wurdendrei Rollerständer vor der Schule installiert, die eine Abstellmöglichkeitfür 24 Roller bieten. Nun finden alle Roller einen Platz, so dass nun sowohldie Fahrräder als auch die Roller ordentlich abgestellt und sogarabgeschlossen werden können. Wir freuen uns darüber, dass nun keine Rollermehr rund ums Milchhäuschen abgestellt werden, der Eingangsbereichaufgeräumter aussieht und mit den Rollern achtsamer umgegangen werden kann.Die Rollerständer helfen hoffentlich dabei, dass immer mehr Kinder denSchulweg selbständig mit dem Roller oder zu Fuß bewältigen, um damit einenguten Beitrag zu leisten „zu mehr Gesundheit und Klimaschutz“.Wie bei den Fahrrädern auch müssen für die Roller eigene Schlössermitgebracht werden. Gut geeignet sind handelsübliche Vorhängeschlösser. Essteht jedem natürlich frei den Roller und auch das Fahrrad nichtabzuschließen. Bedenken muss man dabei immer: Für Beschädigungen oderVerlust von Roller oder Fahrrad wird keine Haftung von der Schuleübernommen. Durch ein Schloss lässt sich die Gefahr aber sicher minimieren.Wir sind sehr dankbar für diese Veränderung. Wir danken dem Gemeinderat, derGelder für diese Rollerständer im aktuellen Haushalt eingestellt hat, sodass wir sie nun besorgen konnten. Zudem danken wir dem Bauhof für dieInstallation.Nun hoffen wir, dass diese erste Maßnahme zur Aufwertung der Außenanlage nurden Anfang macht und die Schule auch im Außenbereich immer mehr denBedürfnissen der Kinder von heute angepasst wird.
Bewegungs-Pass an der Burgdorfschule
Mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg startet die Aktion nach den Osterferien am 25.04. kostenlos für über 30.000 Kinder in Baden-Württemberg. Darunter auch für die Kinder der Burgdorfschule Neidenstein. Insgesamt nehmen mehr als 70.000 Kinder aus mehreren Bundesländern an dem Projekt teil.
Die Herausforderung: Innerhalb von 6 Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Ob mit dem Fahrrad, dem Tretroller oder zu Fuß – Hauptsache das Auto bleibt in der Garage. Kinder, die diese Aufgabe meistern, erhalten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn ist eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Vielleicht spart das morgens sogar Zeit. Denn der Stau und das Verkehrschaos vor der Schule entfallen prompt. Für die Eltern endet stattdessen der morgendliche Stress an der eigenen Haustür. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.
Und ganz nebenbei: Unter allen erfolgreich teilnehmenden Kindern werden Preise im Wert von 15.000 Euro verlost. Zu gewinnen gibt es: 10 Gutscheine im Wert von jeweils 500 Euro für den Webshop von woom; 50 BigWheel® Scooter von HUDORA, 100 Kinderrucksäcke von Vaude. Die Preise jedenfalls haben’s in sich.
Die wichtigsten Infos zusammengefasst:
Der Hintergrund: Viele Kinder bewegen sich zu wenig. Folgen sind Übergewicht, Haltungsschwächen und ernsthafte gesundheitliche Störungen.
Das Ziel: Innerhalb von 6 Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule kommen.
DerNachweis: Pro aus eigener Kraft zurückgelegtem Weg unterschreiben die Eltern im SpoSpiTo-Bewegungs-Pass.
DasFinale: Jeder erfolgreiche Teilnehmer erhält eine Urkunde und nimmt an einem großen Gewinnspiel teil, bei dem tolle Preise (10 Gutscheine im Wert von jeweils 500 Euro für den Webshop von woom, 50 BigWheel® Scooter von HUDORA, 100 Kinderrucksäcke von Vaude etc.) verlost werden.
Unddann? Nach der SpoSpiTo-Aktion ist vor dem nächsten Schultag: Am besten auch nach der Aktion fleißig weiter zu Fuß in die Schule gehen! Gesundheit, Selbstständigkeit und Klima werden es danken – und die Eltern.
Bildnachweis: Monkey Business Images/Shutterstock.com/SpoSpiTo
Erfolgreiche Radfahrausbildung der Klasse 4
„Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche so innig mit dem Angenehmen verbunden, wie beim Fahrrad.“ (A. Opel)
Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 wieder Gelegenheit, an der Radfahrausbildung der Jugendverkehrsschule in Sinsheim teilzunehmen. Nach einigen Theoriestunden, unterstützt von digitalen Übungsangeboten, ging es dann endlich auf den Übungsplatz nach Sinsheim. Dort lernten die Schüler/innen in 4 Übungseinheiten:
– Sicherheit im Umgang mit dem Fahrrad/Anfahren am Straßenrand
– Umsehen, Handzeichen geben, Umfahren von Hindernissen, rechts abbiegen
– Vorfahrtsregeln, Abbiegen nach links
– Gefahrensituationen erkennen und entsprechend verhalten
– Teilnahme am Straßenverkehr (im geschützten Bereich)
Nach einem Test in Theorie und Praxis erhielten die Schüler/innen die heißbegehrte Teilnahmebescheinigung. Sie sollten nun mit dem Fahrrad am Verkehr auf öffentlichen Straßen teilnehmen können und dürfen nun mit diesem auch zur Schule kommen.
Vielen, vielen Dank Herrn Kölblin und Herrn Langer von der Polizei, die die praktische Ausbildung sehr konsequent leiteten und dennoch stets ein offenes Ohr für die Probleme der Kinder hatten. Auch der Spaßfaktor durfte nie fehlen. Danke auch den VRN, die uns stets termingerecht nach Sinsheim und zurück- brachten.
Sommertagsumzug am 27.03.22
Strieh, Strah, Stroh, der Summerdag is do… bei strahlendem Frühlingswetter zogen die Kinder der Burgdorfschule, der Kita Biberburg und der Rappelkiste am Sonntagnachmittag mit bunten Stecken mit Brezeln und Eiern durch den Neidensteiner Ortskern, um endgültig dem Winter „ade“ zu sagen. Begleitet wurde der Umzug von zwei Akkordeonspielern, die bekannte Frühlingslieder spielten, zu denen die Kinder und alle Erwachsenen mitsingen konnten. Umrahmt wurde das bunte Treiben noch durch mit Blumen geschmückte Fahrräder und dem Schneemann, der von einem verkleideten Blumenmann geschoben wurde. Im Anschluss an den Umzug wurde das Lied „Winter ade“ angestimmt und der Schneemann verbrannt. Außerdem verkauften die Eltern der Burgdorfschule Kuchen zum Mitnehmen. Vielen Dank an den Heimatverein und den Elternbeirat der Burgdorfschule, die diese Veranstaltung vorbereitet haben. So hat auch der Elternbeirat mit den Schülerinnen und Schülern die schönen Sommertagsstecken gebastelt. Nach der Coronapause war der Sommertagsumzug vor allem für die Kinder etwas Besonderes und Schönes. Hoffentlich verabschiedet sich mit dieser gelungenen Aktion die graue Jahreszeit…. und wir können den Frühling genießen.
Besuch der Musikschule
Die Musikschule Neidenstein war am 17. März zu Gast an der Burgdorfschule. Die vierte Klasse begrüßte den Gitarrenlehrer Herr Bromberg, der zunächst mit etwas Musiktheorie das Interesse der Kinder weckte: Was war das erste Instrument? Wie wurde in der Steinzeit Musik gemacht? Wann wurde die erste Gitarre erfunden? Anschließend zeigte er seine verschiedenen Gitarren von der Akkustik- über die E-Gitarre bis zum E-Bass. Dazu gab es immer auch einige Hörproben, bei einigen durfte sein Gitarrenschüler Luis, ebenfalls Viertklässler, mitspielen. Besonders beeindruckend war für die Kinder sicher der Aspekt, dass Herr Bromberg Berufsmusiker ist und neben seiner Tätigkeit an der Musikschule und in anderen Schulen in mehreren Bands spielt und auch auf Tour geht.
Sicherlich hat dieser Besuch bei einigen Kindern das Interesse am Musizieren geweckt. Wir danken Herrn Bromberg recht herzlich für den Besuch!
Neue Pausenspiele
Dank der großzügigen Spende der Volksbank Neckartal und des Gewinnsparvereins e.V. konnten sich die Burgdorfschüler in Neidenstein über neue Spielgeräte für den Schulhof freuen. Zwei Paar Sommerski, Hütchen und Stäbe für den Hürdenlauf, neues Pferdegeschirr sowie Balancier-Teller wurden sofort begeistert in Betrieb genommen. Die Burgdorfschule sagt Danke!
Ein Abschied nach 16 Jahren und ein Neubeginn
Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2021 musste die Schulgemeinschaft der Burgdorfschule Abschied nehmen: Die Schulsekretärin Iris Hlawatsch verlässt die Burgdorfschule um in ihrem letzten Arbeitsjahr etwas kürzer treten zu können. Seit 16 Jahren managte Frau Hlawatsch still und zuverlässig weite Teile des Schulsekretariats. In ihr fanden die Eltern, das Kollegium und auch die Schülerinnen und Schüler immer eine kompetente Ansprechpartnerin. Sie verwaltete die Schulanmeldung, die Grundschulempfehlung, Schuljahresanfang und -ende aber auch Schulunfälle und die stetig wachsende Verwaltung speziell auch in den Monaten der Pandemie. Sie scheute sich nicht in ihren letzten Monaten an der Burgdorfschule die Schulverwaltung auf die neue vom Land vorgeschriebene Verwaltungssoftware umzustellen. Auch ihre Nachfolgerin arbeitete sie gründlich ein. Liebe Iris, danke für deinen Einsatz und all deine Unterstützung. Deine freundliche Art wird uns fehlen.
Seit Beginn des Jahres 2022 liegt das Sekretariat der Burgdorfschule in den kompetenten und engagierten Händen von Regina Triller. Neben ihrer Aufgabe im Rathaus wird sie nun das Schulsekretariat der Burgdorfschule leiten und Ansprechpartnerin für Eltern, Kollegium sowie Schülerinnen und Schüler sein. Ihre Arbeitszeiten sind mittwochs von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie donnerstags von 8.30 bis 10.30 Uhr. Per Mail ist sie zu erreichen über sekretariat@burgdorfschule-neidenstein.de. Liebe Regina, wir heißen dich herzlich an der Burgdorfschule willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir.
Jubiläum in der Burgdorfschule: 1 Jahr Schulsozialarbeit!
In diesem November feierten wir ein kleines Jubiläum in der Burgdorfschule: 1 Jahr Schulsozialarbeit! Seit letztem Jahr haben wir als Lehrerinnenteam eine tolle Unterstützung durch die Schulsozialarbeiterin Frau Dorothea Volkert bekommen. Sie ist 2 Tage in der Woche an der Burgdorfschule, mit viel Zeit für Gespräche mit Schülern, den Lehrerinnen und Eltern sowie Sozialtraining in den Klassen. Dabei arbeitet sie nach dem Programm „KonfliktKultur“. Ihre Arbeit basiert auf den 3 Grundrechten „Ich verletze niemanden am Herzen“, „Ich verletzte niemandem am Körper“ und „Ich achte das Eigentum des Anderen“, die von den Menschenrechten abgeleitet sind und ebenfalls unseren Schulregeln zu Grunde liegen. Spielerisch und mit viel Kommunikationstraining werden die Kinder herangeführt, sich mehr und mehr mit respektvollen Worten mitzuteilen, über eigene Gefühle zu sprechen, dem anderen zu sagen, wenn man etwas nicht möchte, anstatt dies mit Beleidigungen oder Handgreiflichkeiten zu tun. Ein Werkzeug dabei sind auch die Wunschbriefe (was ich mir von einem anderen Kind an Verhalten wünsche) oder auch die Lobbriefe, um jemand anderem mitzuteilen, was ich besonders an ihm/ihr schätze. Wir als Lehrerinnenteam sind sehr dankbar um die fachliche Ergänzung und tatkräftige Unterstützung, da Schulsozialarbeit verstärkt den Fokus auf Beziehung und den Blick „hinter die Kulissen“ des Kindes richten kann. Auch viele Eltern nutzen die Kompetenz und die Möglichkeit zur Beratung durch Frau Volkert, die ihrerseits auch viel Wert auf den Kontakt mit den Familien legt. Wir danken der Gemeinde Neidenstein, die diese wertvolle Arbeit überhaupt erst möglich macht!
Geschenk vom Elternbeirat: Fleecedecken für die Kinder der Burgdorfschule
In den Zeiten der Pandemie wird ein Schulmorgen ständig begleitet von der Aufforderung „Macht mal die Fenster auf, 20 Minuten sind rum, wir müssen lüften.“ Während in den Sommermonaten diese Aufforderung nur selten im Raum stand, da die Fenster eh meistens geöffnet waren, wird es in den kalten Monaten mühsamer. Umso schöner war es vor einem Jahr, als die Kinder der Burgdorfschule durch den Einsatz einer Mutter bei der Aktion „Radio Regenbogen zahlt ihre Rechnung“ Fleecedecken für jedes Kind geschenkt bekamen.
Auch in diesem Winter nutzen die Kinder der Klassen 2 bis 4 ihre Decken gerne – nur die neuen Kinder mussten sich bisher anders gegen die Kälte behelfen. Das wollte der Elternbeirat unbedingt beenden – und spendete für jedes neue Kind der 1. Klasse sowie zugezogene Kinder eine farbenfrohe Fleecedecke. Am vergangenen Freitag wurden diese Kuscheldecken mit freundlichen Worten überreicht – und von den Kindern gerne in Empfang genommen. Nun sind alle 47 Kinder der Burgdorfschule ausgestattet – und den Lüftungspausen, die trotz Luftreinigungsgerät weiterhin nötig sind, steht nichts mehr im Weg. Danke an den Elternbeirat für dieses Geschenk!
Endlich komplett
Nun sind wir endlich komplett! Unsere Erstklässler wurden am Samstag, den 18.09.2021 bei einer sehr schönen Feier mit den Familien in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen. Sehr engagiert hatten die Kinder aus der zweiten Klasse ein Theaterstück vorbereitet, in dem es um Freundschaft und Zusammenhalt und den Blick hinter die Mauer ging.
Mit dem Patenlied wurden die neuen „Erstis“ dann auch musikalisch begrüßt und anschließend durften sie mit ihren Paten in ihre erste Schulstunde starten.
In der Zwischenzeit verweilten sich die Familien bei Kaffee und Kuchen im Foyer der Von Venningen Halle.
Ein großer Dank allen Beteiligten für die Vorbereitung der Feier, auch Herrn Gobernatz, der es sich trotz eines wichtigen Nachfolgetermins mit dem Gemeinderat nicht nehmen ließ, die Erstklässler als neue Mitglieder der Schulgemeinschaft persönlich zu begrüßen.
Spo – Spi – To – Wettbewerb
Eine schöne Überraschung erreichte in den letzten Schultagen noch die BDS. Die Veranstalter des Spo – Spi -To – Wettbewerbs hatten einen dicken Umschlag geschickt: Für unsere 38 Teilnehmer war jeweils eine Urkunde eingepackt und für ein Kind war sogar ein Preis dabei!
Wir gratulieren herzlich Phillip aus Klasse 1 zu seinem Preis (ein Spiel) bei Spo – Spi – To.
In den Ferien hat er ja nun viel Zeit zum Ausprobieren..
Nun sind wir an das für uns sehr erfolgreiche Ende der SpiSpoTo-Aktion angelangt. Schneller als gedacht wurde unser Ziel von 900 Farbbällchen nicht nur erreicht, sondern sogar um 100 überschritten. Die Kinder der Burgdorfschule haben sich sehr zahlreich und motiviert an der Aktion beteiligt. 39 Schülerinnen und Schüler von 45 haben den Bewegungspass für den offiziellen Wettbewerb eingereicht. Der inoffizielle Wettbewerb mit den zu erreichenden 900 Farbbällchen wird am heutigen Freitag mit einer Eisüberraschung abgeschlossen und belohnt. Der Eiswagen kommt und jedes Kind bekommt eine Kugel Eis spendiert. Die Freude bei allen Beteiligten ist natürlich groß! Vielen Dank an alle Kinder und Eltern, die so toll bei dieser Aktion mitgemacht haben und wir hoffen natürlich, dass wir die Kinder nun grundlegend dazu motivieren konnten, den Schulweg weiterhin zu Fuß oder mit dem Roller zurückzulegen. Unsere Vierer dürfen nun ab heute mit dem bestandenen Fahrradführerschein auch das Rad benutzen.
Am vergangenen Mittwoch und Donnerstag veranstalteten wir an der Burgdorfschule unseren Sporttag. Da nach wie vor die Klassen aufgrund der Coronaverordnung getrennt bleiben müssen, wurde das Event auf zwei Tage verteilt. Der Sporttag der Burgdorfschule fand diesmal in einem etwas erweiterten Rahmen statt. Im Zuge der Kooperation zwischen Schule und der Jugendabteilung SVN wurde der Ablauf durch die vom DFB initiierte bundesweite Aktion „Kinder stark machen“ umrahmt. Ziel dieser Aktion ist die frühe Suchtvorbeugung. Aus der Aktionsbox stellte unser FSJler Julian spannende Spiele zusammen. In diesen Spielen ging es um das Miteinander, um Achtsamkeit, Vertrauen und um viel Spaß. Freundlicherweise wurde uns als Schule die Box überlassen und wir haben dadurch eine tolle Ergänzung unserer Spiel- und Kooperationsmaterialien. Wir danken der Jugendabteilung des SV Neidenstein und unserem FSJler sehr für die tolle Unterstützung.
Die Klassen 1 und 2 beschäftigen sich im Sachunterricht gerade mit Nutztieren. Die Zweitklässler erarbeiteten dazu Plakate und eine Präsentation. Im Zuge dieser Einheit bot sich der Besuch bei der Schäferei Groß an, um einen Einblick in einen Nutztierbetrieb zu bekommen. Am vergangenen Mittwoch machten sich die Zweitklässler gemeinsam mit Frau Zöge auf den Weg. Vor Ort wurden wir herzlich empfangen. Frau Groß nahm sich viel Zeit um uns den Stall zu zeigen, uns viel über ihre Ziegen und Schafen zu erzählen und alle unsere Fragen zu beantworten. Die Kinder genossen das Streicheln und Füttern der Tiere und fühlten sich in der Natur pudelwohl. Am Ende stärkten sich alle noch mit dem mitgebrachtem Vesper und einer kleinen Leckerei. Die Kinder haben diesen Ausflug sehr genossen und etwas mehr über die artgerechte Haltung von Tieren und die Schönheit ihres Heimatortes erfahren. Unser Dank geht an die Familie Groß für diese tolle Möglichkeit!
Das Unterrichtsfach BSS (Bewegung, Spaß und Spiel) steht bei fast allen Schülerinnen und Schülern ganz oben auf der Beliebtheitsskala: Schließlich bietet es die Möglichkeit, mit anderen zusammen zu spielen und sich mal richtig auszupowern. Nun darf Sportunterricht – so wie wir ihn kennen – coronabedingt nicht stattfinden, der Bewegungsdrang der Kinder ist aber ungebremst.
Da bietet Neidenstein glücklicherweise genug andere Möglichkeiten, gemeinsam aktiv zu sein.
Nachdem die Klasse 1/2 bereits eine Woche zuvor den Spielplatz besucht hatte, machte sie vergangenen Mittwoch einen Spaziergang zum Langlochwald. Beim Eidechsenbeobachten, Schaukeln und Fangen verging die Zeit wie im Flug. Da geriet selbst das Maskentragen in Vergessenheit.
Sicher – vieles ist ganz anders in Pandemiezeiten. Aber sich bewegen, spielen und Spaß haben funktioniert trotzdem sehr gut.
Die Freude an der Burgdorfschule ist groß! Die Kinder und die Lehrerinnen freuen sich endlich wieder als Klasse zusammen zu sein, gemeinsam zu lernen und die Lehrerinnen live als Ansprechpersonen zu haben.
Die Vorfreude auf die Schule durch die Beteiligung an der Smiley-Aktion wurde ebenfalls belohnt. Am ersten Schultag nach den Faschingsferien verteilte Frau Rektorin Zöge lustige Smiley-Bälle an die Schülerinnen und Schüler in Klasse 1 und 3, die bei der Smiley-Aktion zahlreich teilgenommen hatten. Eine Woche später erhielten die Kinder der Klassen 2 und 4 ihre Smiley-Bälle.
Nun hoffen wir fest, dass der Präsenzunterricht weiterhin bestehen bleibt und genießen und gestalten die Zeit als sich langsam wieder bildende Schulgemeinschaft.
In diesen Zeiten des Homeschoolings und der Einschränkungen des Lockdowns brauchen wir alle immer wieder Gründe zum Lächeln.
Genau so ergeht es auch der Burgdorfschule: seit 5 Wochen ist sie fast verwaist, nur wenige Kinder in der Notbetreuung beleben das große Gebäude.
Und so wie den Kindern und ihren Familien die Schule fehlt, so fehlen der Schule die Kinder. Deshalb haben sich die Kinder der Burgdorfschule nicht lange bitten lassen und sind dem Aufruf gefolgt: Bring die Burgdorfschule zum Lächeln.
Über 30 Kinder haben daheim überlegt, gebaut und fotografiert – und ihren Smiley an die Burgdorfschule geschickt. Und auch der Bürgermeister beteiligte sich gerne. Nun zieren die Smileys der Kinder die Eingangsfenster der Burgdorfschule und sagen laut: Die Burgdorfschule freut sich auf die Rückkehr der Kinder.
Diese Vorfreude kann bewundert werden an den Fenstern der Burgdorfschule.
Ein besonderes Jahr neigt sich an der Burgdorfschule dem Ende entgegen. Das Jahresende war geprägt von weihnachtlichen Vorbereitungen, Bastelzeiten, Adventsgeschichten und Zeiten für Nachdenkliches. Besonders gefreut haben sich die Kinder über eine Weihnachtskrippe, die die Schule geschenkt bekam. Und auch eine gottesdienstliche Feier konnte stattfinden. Am Montag, den 14.12. feierten alle drei Klassen nacheinander im Gruppenraum der Schule eine Weihnachtsandacht, die liebevoll von der Gemeindereferentin Carola von Albedyll und den Religionslehrerinnen Yvonne Kaufmann und Daniela Zöge vorbereitet wurde. Zunächst tauschten wir uns über unsere Weihnachtsvorbereitungen aus und legten auf das vorbereitete Bodenbild Gegenstände oder Wortkarten in den äußeren grünen Kreis. Aber auch Ereignisse, die uns in diesen Tagen traurig machen, fanden ihren Platz auf dem mittleren rosa Kreis – Corona, Tod, Krieg, Umweltverschmutzung wurden genannt. Jedes Kind konnte mit gebastelten Tränen seine Traurigkeit ausdrücken. Im Zentrum der Feier und auf dem Bodenbild baute sich die Weihnachtsgeschichte als Hoffnungsgeschichte auf: auf dem roten Innenkreis fanden gut sichtbar Maria, Josef und das Christuskind und die weiteren Figuren ihren Platz und die Weihnachtsgeschichte wurde lebendig erzählt. Und die Kinder erfuhren, dass durch Jesu Kommen auf die Welt Hoffnung in all dem Leid möglich ist. Dies wurde in Gebeten genannt. Und auch Weihnachtslieder, die begleitet wurden durch Aktionen und Bewegungen durften natürlich nicht fehlen.
Anders als gedacht verließen die Kinder bereits am 15.12. vollbeladen die Schule um in die vorgezogenen Weihnachtsferien zu starten. Eine kleine Gruppe wurde noch bis zum offiziellen Ferienbeginn in der Notbetreuung betreut. Und dann hoffen wir alle, dass wir uns nach den Weihnachtsferien gesund und munter wiedersehen werden.
Die Schulgemeinschaft der Burgdorfschule wünscht allen Neidensteinern friedliche Weihnachten und ein gesegnetes Jahr 2021.
In der letzten Woche erlebten die Kinder der Burgdorfschule eine schöne Überraschung: Frau Rößler, Mutter einer Drittklässlerin, überreichte in Klasse 3 an jedes Kind eine flauschige, farbige Fleecedecke – die übrigen Klassen bekamen diese von ihren Klassenlehrerinnen. Doch wie kam es dazu? Frau Rößler hatte von der Aktion „Radio Regenbogen zahlt deine Rechnung“ gehört. Sie bewarb sich mit „Fleecedecken für die Kinder der Burgdorfschule“ im Wert von 350 € – und wurde ausgelost. Nun wurden die Decken bestellt, mit dem Logo der Burgdorfschule bestickt und an jedes Kind verteilt. Den fehlenden Restbeitrag von knapp 40 € übernahm der Elternbeirat – vielen Dank! Nun freuen sich die Kinder an den Kuscheldecken und nutzen sie für die Lüftungspausen – alle 20 Minuten werden die Fenster weit geöffnet um einen Luftaustausch zu gewährleisten. Und auch für später daheim ist es eine schöne Erinnerung.
Im November kam Frau Schwarze, Mitarbeiterin bei der KliBa gGmbH (Klimaschutz- und Energieberatungsagentur) in Heidelberg an zwei Vormittagen in die Burgdorfschule. Sie führte ein Projekt zum Thema „Energie- und Klimaschutz“ in der dritten und vierten Klasse durch. Die Schüler wurden mit dieser Unterrichtseinheit für die Zusammenhänge zwischen dem Klimaschutz und unserem täglichen Energieverbrauch sensibilisiert. An aufwendig gestalteten Stationen arbeiteten die Kinder mit Freude in Kleingruppen an verschiedenen Themen zusammen: Wie kommt der Strom in die Steckdose? Vor- und Nachteile der fossilen und erneuerbaren Energien; Klimaschutz; Klimawandel – diese Themen wurden den Kindern durch alltagsnahe Versuche näher gebracht. Die Kinder konnten ein Wind- und Wasserrad basteln, sich mit Solarfahrzeugen auseinandersetzen, mit einer Kurbel Strom erzeugen, verschiedene Glühlampen testen und mit Strommessgeräten hantieren. Am Ende wurde deutlich: Klimaschutz ist wichtig und macht Spaß.
Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Neidensteiner, besondere Zeiten erfordern besondere Ideen …Leider kann in diesem Jahr corona-bedingt kein Laternenumzug stattfinden. Deshalb möchten wir uns in Neidenstein an der Aktion Laternenfenster beteiligen.Wie geht das und was bedeutet das?Schmücken Sie einfach ein Fenster in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung, das zur Straße zeigt, mit Laternen und Lichtern und bringen es in der Woche vom 9. bis 15. November 2020 jeden Abend ab 17 Uhr zum Leuchten!Zaubern Sie auf diese Weise ein Strahlen in die Augen von großen und kleinen abendlichen Spaziergängern. Vielleicht hat ja die ein oder andere Familie Lust, mit den eigenen Laternen der Kinder loszugehen und unterwegs die Laternen in den Fenstern der Neidensteiner zu bewundern.Lassen Sie uns gemeinsam Licht in eine dunkle und schwierige Zeit bringen, lassen Sie uns Freude und Hoffnung schenken – ganz im Sinne von Sankt Martin.Der Elternbeirat der Burgdorfschule sowie die Kita Biberburg freuen sich auf eine rege Beteiligung.
Freundlicherweise wurde uns durch die Volksbank Neckartal eine Spende über 250€ aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins e.V. zugewandt. Damit konnten nun mehrere Kooperations- und Teambuilding-Spiele für die Klassen der Burgdorfschule angeschafft werden. Besonders viel Spaß und spielerische Herausforderung hatten bereits die Klassen 3 und 4 mit dem Fröbel-Turm. Ziel ist es dabei, als Gruppe mehrere Holzklötze als Turm aufeinander zu stapeln (siehe Foto). Die Lehrerinnen und Schüler/innen der Burgdorfschule bedanken sich sehr für die Möglichkeit der Förderung des Teambuildings in unseren Klassen. Und nicht nur in den Klassen: Auch im Lehrerkollegium sorgt das Ausprobieren der Teamspiele für erkenntnisreiche Unterhaltung.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.